1) Arnold Jardon: Grammatik der Achener [!] Mundart. (1. Teil: Laut- und Formenlehre.) Aachen: Cremer 1891. [Mehr nicht erschienen.]
2) Wilhelm Welter: Die Mundarten des Aachener Landes als Mittler zwischen Rhein und Maas. Bonn: Röhrscheid 1938. – Ders.: Die Mundart des Aachener Landes im Spiegel der rheinischen Sprachgeschichte. In: 350 Jahre Humanistisches Gymnasium in Aachen 1601 – 1951. Festschrift des Kaiser-Karls-Gymnasiums. Aachen: Brimberg 1951. S. 161 – 183.
3) Welter (1938), S. 118.
4) Will Hermanns: Aachener Sprachschatz. Wörterbuch der Aachener Mundart. Im Auftrag des Vereins „Öcher Platt“ für den Druck überarbeitet und herausgegeben von Rudolf Lantin. Aachen: Mayer 1970. 2. Aufl. 1973. (Beiträge zur Kultur- und Wirtschaftsgeschichte Aachens und seiner Umgebung; 1). – Karl Allgaier/Meinolf Bauschulte/Richard Wollgarten: Neuer Aachener Sprachschatz. Auf der Grundlage des Werks von Will Hermanns. Aachen: Öcher Platt e.V. 2010.
5) In der Tat spielt der mundartliche Unterschied sogar schon im Alten Testament eine Rolle (Richter 12).
6) Jardon, a.a.O., S. 14 ff.
7) Joseph Müller/Wilhelm Weitz: Die Aachener Mundart. Idiotikon nebst einem poetischen Anhange. Aachen/Leipzig: Mayer 1836.
8) Jardon, a.a.O., S. 15.
9) ebd., S. 18.
10) ebd., S. 19.
11) dtv-Atlas zur deutschen Sprache. Von Horst D. Schlosser. München: dtv 1978. S. 63.
12) Jardon, a. a. O., S. 20.
13) ebd.
14) dtv-Atlas, a. a. O., S. 63.
15) Jardon, S. 23.
16) ebd.
17) dtv-Atlas, a. a. O., S. 63 f.
18) Jardon, a. a. O., S. 26: blöhjje.
19) Für die Endung ej, eij, ejj s. o. (Diphthonge).
20) Im Umgangshochdeutsch: du krichs.
21) Wilhelm Welter (1938), S. 144.
22) Vgl. Will Hermanns: Aachener Sprachschatz. a.a.O., S. XLI.
23) Jardon, a. a. O., S. 27.
24) ebd., S. 27 f.
25) ebd., S. 28.
26) Hermanns/Lantin, a. a. O., S. XLI.
27) Jardon, a. a. O., S. 28.
28) ebd., S. 28 f.
29) Leonard Keller: Öcher Dütsch. Prosa und Gedichte in Aachener Mundart nebst einer kurzen grammatikalischen Abhandlung und einem Wörterverzeichnisse. 2., verbesserte Aufl.. Aachen: Cremer 1879. Hier S. 53 – 56.
30) Jardon, a.a.O., S. 37 f.
31) Anders und falsch Keller, a.a.O. S. 50.
32) Adolf Steins: Grammatik des Aachener Dialekts. Hrsg. u. m. e. Nachw. vers. v. Klaus-Peter Lange. Köln/Weimar/Wien: Böhlau 1998. (Rheinisches Archiv; 141).
33) ebd. S. 126.
34) Jardon, a.a.O. S. 35 weist auf die Möglichkeit der Umschreibung mit „janz“ hin.
35) Steins, a.a.O. S. 129.
36) Weitere Einzelheiten zum Adverb bei Keller, S. 57 (roesetig jot, baschtig riich, peädsstärk); Rovenhagen (Wörterbuch der Aachener Mundart, Aachen 1912), S. 34; Jardon, S. 22; Steins, S. 135 ff.; Maes (Die Aachener Mundart und ihre soziolinguistischen Verhältnisse, Antwerpen 1997), S. 91.
37) Vgl. Jochen Schröder: Lexikon deutscher Präpositionen. 2. Aufl. Leipzig 1990.
38) Vgl. Joachim Buscha: Lexikon deutscher Konjunktionen. Berlin 1989.
39) Vgl. Wilhelm Schmitz: Die Misch-Mundart in den Kreisen Geldern […], Aachen […]. Dülken 1893. S. 190.