Ablaut Vokalwechsel bei starken Verben (singen, sang, gesungen)
Adjektiv Eigenschaftswort
adversativ entgegensetzend
Adverb Umstandswort
Akkusativ 4. Fall
Aktiv Tätigkeitsform
Artikel Geschlechtswort
attributiv beifügend
Auslautverhärtung Stimmhafte Konsonanten werden am Wortende hart gesprochen (rauben/Raub, liegen/lag, Kinder/Kind)
Dativ 3. Fall
Deklination Beugung von Substantiv und Adjektiv
Demonstrativpronomen hinweisendes Fürwort
Dentale die Konsonanten „d”, „t”, „th”
Diphthonge Doppelvokale („au”, „ei”, „eu” etc.)
femininum weiblich
final den Zweck betreffend
Futur Zukunftsform
Genitiv 2. Fall
grammatischer Wechsel je nach Position wird „f” zu stimmhaftem „v”, „s” steht für „r”
Gutturale die Konsonanten „g”, „k”, „ch”
hypotaktisch einen Nebensatz betreffend
Indefinitpronomen unbestimmtes Fürwort
Indikativ Wirklichkeitsform
Infinitiv Grundform des Verbs
instrumental das Mittel angebend
Interrogativpronomen Fragewort
intervokalisch zwischen zwei Vokalen stehend (z.B. das  „tt” in „Blätter“)
Irrealis Unwirklichkeitsform, unerfüllbarer Wunsch
kausal begründend
Komparativ erste Steigerungsform
Kompositum zusammengesetztes Verb
konditional die Bedingung betreffend
Konjugation Beugung des Verbs
Konjunktionalsatz Nebensatz mit Konjunktion
Konjunktion Bindewort
Konjunktiv Möglichkeitsform
konsekutiv die Folge betreffend
Konsonant Mitlaut
Kontraktion Zusammenziehung („bald” wird zu „bau”,

„Städte” wird zu „Steä”)

konzessiv entgegengesetzt
Labiale die Konsonanten „b”, „p”, „ph”
Lambdazismus „r” wird zu „l”
Lautverschiebung (zweite, hochdeutsche) um 600 n. Chr.: die Konsonanten „p”, „t”, „k” werden zu „pf”, „z”/„ß”, „ch” u.a.
Liquide  die Konsonanten „l”, „r”
masculinum männlich
modal die Art und Weise betreffend
Nasale die Konsonanten „n”, „m”, „ng”
neutrum sächlich
Nominativ 1. Fall
Objekt Satzergänzung
Palatale Gaumenlaute, z.B. „ch” in „ich” (im Gegensatz zum Reibelaut „ch” in „Rachen“)
parataktisch nebenordnend
Partizip Mittelwort
Partikel Wortteilchen
Passiv Leideform
Perfekt vollendete Vergangenheit
Personalpronomen persönliches Fürwort
Phonetisch die Aussprache betreffend
Plural Mehrzahl
Plusquamperfekt Vorvergangenheit
Possessivpronomen besitzanzeigendes Fürwort
Postposition nachgestellte Präposition (der Liebe wegen)
Präfix Vorsilbe
Prädikat Satzaussage
prädikativ im Prädikat stehend
Präposition Verhältniswort
Präteritum Vergangenheitsform
proportional das Verhältnis betreffend
Reflexivpronomen rückbezügliches Fürwort
Relativpronomen bezügliches Fürwort
Relativsatz Nebensatz mit Relativpronomen
restriktiv einschränkend
Rhotazismus „l” wird zu „r”
Rückumlaut ursprünglicher Laut des Wortstamms, kein Ablaut
semantisch die Bedeutung betreffend
Singular Einzahl
Sprossdental Dental zur bequemen Aussprache, ohne zum Wortstamm zu gehören (z.B. Morgen/morgendlich im Gegensatz zu Abend/abendlich)
Subjekt Satzgegenstand
Substantiv Hauptwort
Superlativ Höchstform der Steigerung
Syntax Lehre vom Satzbau
temporal die Zeit betreffend